Die Geschichte

Deutsche UNO-Stadt, davor war Bonn fünf Jahrzehnte der Sitz der Bundesregierung.

Ferner ist es die Stadt Beethovens und eine Universitätsstadt. Hinter Bonns vielen aktuellen Gesichtern stehen 2000 Jahre einer bewegten Geschichte.

Im zweiten Jahrzehnt vor Christus fassten die Römer hier Fuß; damit tritt die heutige Stadt Bonn aus dem Dunkel der Vorgeschichte heraus.

Von einem Römerlager an entwickelte sich die Siedlung zur 'Villa Basilica' um das ehrwürdige Münster und danach zur befestigten Stadt von erzbischöflichen Gnaden und zur Residenz der Kurfürsten und zur einer romantischen Universitätsstadt des 19. Jahrhunderts.

Im 20. Jahrhundert folgen die Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg, die Wahl zur Bundeshauptstadt und es erfolgte der Umzug der Regierung nach Berlin.

Von der Geschichte sind Spuren im Stadtbild wiedergespiegelt. Römische Spuren ebenso wie Zeugnisse der damals kurfürstlichen Zeit.

Der 'Lange Eugen' steht für die Zeit als Bonn die Bundeshauptstadt war, der 'Post-Tower' steht als Symbol für das neue Bonn.

Bonn zählt mit zu den traditionsreichen Städten am Rhein. Mit Elan hat es seine Zukunft angepackt. Es lohnt sich, die Chronik zu lesen, der Geschichte zu folgen die schwere Schicksale und glanzvolle Zeiten bescherte.
Die Bürgerinnen und Bürger nahmen beides hin, wie die Zeitläufe es brachten und hielten sich an ein Wort, das ihrer Stadt im 16. Jahrhundert zum Lobe gesagt wurde: 'Bonna solum felix', 'Bonn, Du glücklicher Boden'.

Die Entstehung

Der Name 'Bonna' wird zwischen 13 und 19 v.Chr. 'aktenkundig'. Erstmals wurde er erwähnt von einem römischen Schriftsteller mit Namen Florus.

Sein viel bedeutenderer Zeitgenosse mit Namen Tacitus schreibt in seiner Darstellung der Thronwirren nach dem Tode von Kaiser Nero von der Legionsfestung 'Castra Bonnensia'.

Bonn war, das dürfen wir den Grabungen der Archäologen entnehmen, eine um 30 v.Chr. wohl von den Ubiern angelegte Siedlung an einer Rheinfurt. Die Menschen haben sich im Bonner Raum allerdings schon viel früher aufgehalten.

Dies bezeugt zuallererst der Fund eines 14.000 Jahre alten Menschenpaares in Oberkassel. Mit ihm begraben wurde ein Hund als eines der ältesten Haustiere der Welt. Und vor gut 6000 Jahren legten erste Bewohner eine befestigte Siedlung auf dem Venusberg an. Der Name Bonn ist wohl ein uraltes keltisches Sprachgut. Was der Name bedeutet, wissen wir nicht.

Hotel "Garni" Bergmann in Bonn

Liebe Gäste

Willkommen auf den Internetseiten des Hotels "Garni" Bergmann in Bonn am Rhein.

Wir heißen Angelika und Josef Bergmann und betreiben das Hotel "Garni" Bergmann.

Bei uns finden Sie ein kleines gemütliches Hotel in zentraler Lage. Übernachten Sie in unserem Hotel zu moderaten Preisen.

Im näheren Umfeld des Hotels finden Sie mehrere Caffees, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.

Hausfront des Hotel Bergmann

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seiten. Sollten Sie mehr Informationen benötigen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir werden versuchen, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Zur Seitennavigation benutzen Sie bitte die Menuführung in der oberen Menuleiste sowie die Links zur direkten Kontaktaufnahme in der mittleren Adressenbox.

Ferner besteht die Möglichkeit der Menuführung mittels der accesskey Funktionen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten und würden uns freuen, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen.

Ihre Familie Bergmann