Die Geschichte

Deutsche UNO-Stadt, davor war Bonn fünf Jahrzehnte der Sitz der Bundesregierung.

Ferner ist es die Stadt Beethovens und eine Universitätsstadt. Hinter Bonns vielen aktuellen Gesichtern stehen 2000 Jahre einer bewegten Geschichte.

Im zweiten Jahrzehnt vor Christus fassten die Römer hier Fuß; damit tritt die heutige Stadt Bonn aus dem Dunkel der Vorgeschichte heraus.

Von einem Römerlager an entwickelte sich die Siedlung zur 'Villa Basilica' um das ehrwürdige Münster und danach zur befestigten Stadt von erzbischöflichen Gnaden und zur Residenz der Kurfürsten und zur einer romantischen Universitätsstadt des 19. Jahrhunderts.

Im 20. Jahrhundert folgen die Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg, die Wahl zur Bundeshauptstadt und es erfolgte der Umzug der Regierung nach Berlin.

Von der Geschichte sind Spuren im Stadtbild wiedergespiegelt. Römische Spuren ebenso wie Zeugnisse der damals kurfürstlichen Zeit.

Der 'Lange Eugen' steht für die Zeit als Bonn die Bundeshauptstadt war, der 'Post-Tower' steht als Symbol für das neue Bonn.

Bonn zählt mit zu den traditionsreichen Städten am Rhein. Mit Elan hat es seine Zukunft angepackt. Es lohnt sich, die Chronik zu lesen, der Geschichte zu folgen die schwere Schicksale und glanzvolle Zeiten bescherte.
Die Bürgerinnen und Bürger nahmen beides hin, wie die Zeitläufe es brachten und hielten sich an ein Wort, das ihrer Stadt im 16. Jahrhundert zum Lobe gesagt wurde: 'Bonna solum felix', 'Bonn, Du glücklicher Boden'.

Die Entstehung

Der Name 'Bonna' wird zwischen 13 und 19 v.Chr. 'aktenkundig'. Erstmals wurde er erwähnt von einem römischen Schriftsteller mit Namen Florus.

Sein viel bedeutenderer Zeitgenosse mit Namen Tacitus schreibt in seiner Darstellung der Thronwirren nach dem Tode von Kaiser Nero von der Legionsfestung 'Castra Bonnensia'.

Bonn war, das dürfen wir den Grabungen der Archäologen entnehmen, eine um 30 v.Chr. wohl von den Ubiern angelegte Siedlung an einer Rheinfurt. Die Menschen haben sich im Bonner Raum allerdings schon viel früher aufgehalten.

Dies bezeugt zuallererst der Fund eines 14.000 Jahre alten Menschenpaares in Oberkassel. Mit ihm begraben wurde ein Hund als eines der ältesten Haustiere der Welt. Und vor gut 6000 Jahren legten erste Bewohner eine befestigte Siedlung auf dem Venusberg an. Der Name Bonn ist wohl ein uraltes keltisches Sprachgut. Was der Name bedeutet, wissen wir nicht.

Anfahrt zu Hotel "Garni" Bergmann

So finden Sie unser Hotel.

Nachfolgend ist ein Auszug einer Stadtplans der Stadt Bonn. Der Pfeil im Kreis markiert den Standort des Hotels Bergmann.


Straßenkarte zum Hotel Bergmann
Anreise mit der Bahn

Karte des Bahnnetzes zur Haltestelle Hotel Bergmann

Anfahrtsbeschreibung zu Hotel Bergmann

Von Norden kommend

Befahren Sie den Verteilerkreis Bonn und fahren Sie direkt hinter der ARAL Tankstelle rechts ab auf den Lievelingsweg. Den Lievelingsweg fahren Sie bis zum Ende. Dort biegen Sie rechts ab auf die Kölnstraße. Auf der Kölnstraße fahren Sie ca. 2 km bis an die 3. Ampelkreuzung. Nun ist rechter Hand der Wilhelmsplatz. Danach fahren Sie nun die nächstmögliche Straße rechts in die Kasernenstraße ein. Das Hotel liegt nun nach 150 Meter auf der rechten Seite.

Von Süden kommend

Befahren Sie die Bundesstraße 9 (später Römerstraße) und biegen Sie direkt hinter der Beethovenhalle links ab in die Wachsbleiche. Nach 150 Meter folgt ein kleiner Kreisverkehr, den Sie linksabbiegend verlassen. Danach biegen Sie die nächstmögliche Strasse (ca.100 Meter) rechts ab in die Kasernenstraße. Das Hotel liegt nun nach 150 Meter auf der rechten Seite.

Anfahrt aus der Innenstadt (Hauptbahnhof)

Befahren Sie den Cityring bis zum Berliner Platz (Stadthaus). Nach dem Berliner Platz biegen Sie links ab in die Wilhelmsstraße. Diese fahren Sie bis zum Ende und biegen dann an der Ampel rechts ab. Die nächstmögliche Straße dann rechts in die Kasernenstraße abbiegen. Das Hotel liegt nun nach 150 Meter auf der rechten Seite.

Anreise mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Köln/Bonn können Sie mit der Linie 670 (Flughafenbus) nach Bonn fahren. Fahren Sie bis zum Hauptbahnhof und wählen Sie dort zwischen dem Fußweg von etwa 8 Minuten Gehzeit, der Straßenbahn (1,40 EURO) oder dem Taxi (ca. 5,00 EURO) zum Hotel Bergmann.

Parkmöglichkeiten

Parkplätze finden Sie in einem Parkaus, welches nur 4 Gehminuten vom Hotel Bergmann entfernt ist.